So ein Auslandaufenthalt kann ganz schön viele Fragen aufwerfen: wie läuft es ab? was springt dabei für mich heraus? was muss ich mitnehmen? – und, und, und. Wir beantworten hier eure häufigsten Fragen.
Wer kann sich anmelden?
- Personen am Ende ihrer Ausbildung zum*zur Fachmann*frau Betreuung EFZ oder kurz vor Abschluss der Berufsmaturität.
- Lehrabgänger*innen Fachmann*frau Betreuung EFZ. Der Einsatz muss innerhalb von 12 Monaten nach Lehrabschluss beginnen.
Was sind die Teilnahmekriterien?
Folgende Kriterien werden bei der Auswahl berücksichtigt:
- Lust zu lernen und ein neues Arbeitsumfeld zu entdecken
- Gute physische und psychische Gesundheit
- Seriosität, Zuverlässigkeit und Einhaltung von Verpflichtungen
- Mindestens B1-Niveau in der Sprache des Ziellandes
Warum sollte ich teilnehmen?
- Um zu erleben, wie dein Beruf anderswo ausgeübt wird
- Um Selbstvertrauen und Unabhängigkeit zu gewinnen
- Um neue Leute kennenzulernen und neue Freundschaften zu schliessen
- Um eine andere Kultur zu entdecken – ihre Tradition, ihr Essen, ihre Sprache
- Um deinen Fähigkeiten zu erweitern und neue Kompetenzen zu entwickeln
- Um deinen Lebenslauf aufzuwerten und bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben
Wer bestimmt, ob ich teilnehmen kann?
Alle Dossiers werden von SAVOIRSOCIAL individuell geprüft. Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt, jährlich stehen 6 Plätze zur Verfügung.
Die ersten Anmeldungen haben Priorität, wenn alle Teilnahmekriterien erfüllt sind. SAVOIRSOCIAL behält sich vor, Bewerbungen den Vorrang zu gegeben, wenn diese zu einer besseren Verteilung der Teilnehmenden bezüglich Geschlechtes, (Sprach)Region, Berufsfachschule, Fachrichtung, etc. beitragen. Dies mit dem Ziel, das Austauschprogramm einer möglichst diversen Zielgruppe zugänglich zu machen.
Wie finde ich einen Einsatzort?
SAVOIRSOCIAL hilft dir bei der Suche nach einem Einsatzort und arbeitet dafür mit verschiedenen Partnern zusammen. Für einen Aufenthalt in einem europäischen Land, in dem eine Schweizer Landessprache gesprochen wird, übernimmt SAVOIRSOCIAL die Vermittlungskosten. Für andere europäische Länder musst du die Vermittlungskosten selbst tragen. Sie werden dir von der Vermittlungsagentur direkt in Rechnung gestellt (ca. 600 Euro).
Nach Rücksprache mit SAVOIRSOCIAL besteht auch die Möglichkeit, selbst nach einem Einsatz zu suchen.
Kann ich einen Einsatz in einer anderen Fachrichtung als der meines EFZ machen?
Ja, durchaus. Dein Einsatz muss in einer sozialen Einrichtung oder einer Organisation mit sozialem Zweck stattfinden, aber er muss nicht genau der Fachrichtung deines EFZ entsprechen. Das kann eine Gelegenheit sein, einen anderen Bereich des Sozialwesens kennenzulernen.
In welchen Ländern kann ich einen Arbeitseinsatz absolvieren?
Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Ländern in Europa, darunter Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, Österreich, Spanien, Irland und die nordischen Länder, je nach Verfügbarkeit.
Wie lange dauert ein Einsatz?
Der Einsatz dauert zwischen mindestens 2 Monaten und maximal 6 Monaten. Du kannst ihn bis maximal 12 Monate nach Erwerb deines EFZ oder der Berufsmaturität (BM2) beginnen. Die mögliche Dauer eines Einsatzes hängt von den bereits vergebenen Plätzen ab.
Welche Sprachkenntnisse muss ich mitbringen?
Im Idealfall verfügst du über Sprachkenntnisse auf Niveau B1 in der Sprache des gewählten Zielortes bzw. in der Sprache der Arbeitsstelle in deinem gewählten Zielort. Um dein Sprachniveau zu testen, kannst du online kostenlos eine Einschätzung machen.
Wenn du einen Arbeitseinsatz in einem Land leisten möchtest, dessen Zielsprache du nicht auf Niveau B1 beherrschst, musst du dies gut begründen. Je nach dem können wir deine Bewerbung dennoch annehmen. Du kannst deine Gründe im Motivationsschreiben erläutern und wir können uns beim Klärungsgespräch dazu austauschen.
Kann ich einen Austausch in einem Land machen, in dem meine Muttersprache gesprochen wird?
Ja, auf jeden Fall. Das Ziel eines beruflichen Austauschs ist es, einen neuen Arbeitskontext kennenzulernen. Wenn du die Sprache deines Gastlandes bereits sprichst, kann das sogar ein Vorteil sein: Du kannst dich voll und ganz auf die berufliche Erfahrung konzentrieren und sowohl fachlich als auch persönlich noch mehr davon profitieren.
Welche finanzielle Unterstützung erhalte ich für den Arbeitseinsatz im Ausland?
Du erhältst Beiträge für die Reise und den Aufenthalt. Die Beitragshöhe ist abhängig vom Gastland und von der Einsatzdauer. Bei einem Aufenthalt in den nordischen Ländern wird ausserdem ein Betrag für die Finanzierung eines Sprachkurses gewährt.
Die genaue Summe des Endbeitrages wird dir vor der endgültigen Anmeldung mitgeteilt. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Stipendien die Grundkosten decken, aber nicht ausreichen, um Hobbys und andere zusätzliche Ausgaben zu finanzieren.
Wird der Einsatz entschädigt?
Grundsätzlich werden die Einsätze nicht entschädigt. Es kann aber auch Ausnahmen geben (je nach Betrieb).
Wo wohne ich während des Arbeitseinsatzes?
Es gibt verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten: in einer Gastfamilie, in einem Studierendenwohnheim, in einer Wohngemeinschaft usw. Du kannst die Wohnungssuche selbst in die Hand nehmen oder eine Agentur beauftragen (gegen einen Aufpreis, der dir in Rechnung gestellt wird).
Wie kann ich mich für einen Arbeitseinsatz bewerben?
Du musst zuerst das Voranmeldeformular ausfüllen und folgende Dokumente per E-Mail einreichen:
- Kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite) mit deinen beruflichen, persönlichen und sprachlichen Zielen
- Aktueller Lebenslauf inkl. Foto
Wenn die Sprache des Einsatzortes nicht deine Muttersprache ist:
- Resultate eines Sprachtests, den du gratis im Internet machen kannst (in der Sprache des gewünschten Einsatzortes)
Du findest das Formular auf der Website von SAVOIRSOCIAL.
Bis wann muss ich mich voranmelden?
Anmeldungen sind derzeit bis Ende Mai 2025 möglich, um zwischen Juli 2025 und Mai 2026 zu starten.
Was passiert nach dem Absenden meiner Bewerberunterlagen?
Du erhältst innerhalb von maximal zwei Wochen eine Antwort vom AWAY-Team. In der Regel wird dann schnell eine Videokonferenz organisiert, um sich kennenzulernen, offene Fragen zu klären und die nächsten Schritte zu erklären (Klärungsgespräch). Im Anschluss an diesen Austausch musst du deine Teilnahme bestätigen oder gegebenenfalls deine Voranmeldung zurückziehen. Sobald diese Etappe abgeschlossen ist, informieren wir dich darüber, ob du angenommen wurdest.
Für weitergehende Informationen steht dir das Projektteam gerne zur Verfügung: away@savoirsocial.ch
Mehr Informationen findest du auf www.savoirsocial.ch/away